rÜBERBLICK – Kulturaustausch Ein Projekt des LAFT MV e.V. in Zusammenarbeit mit Netzwerk Freie Szene Saar e.V.
Die darstellenden Künste stehen derzeit auf dem Abstellgleis, ein jäher Stopp auf freier Strecke, Weiterfahrt ungewiss… Zwei Landesverbände, die ähnlich strukturschwache Regionen vertreten, mit einer ähnlich vergleichsweise unterfinanzierten Förderstruktur (MV und Saar) erkunden in gegenseitigem performativen Austauschformaten die Möglichkeiten der Weiterentwicklung ihrer Verbandsarbeit im Hinblick auf Struktur, Kulturpolitik und Spielorte. In persönlichen Begegnungen werden Kontakte geknüpft und Visionen kreiert. Das Projekt ist der Auftakt für eine dauerhafte Kooperation.
Was verbindet das Flächenland „MeckPomm“ mit dem kleinen Saarland (außer der Defizite und Vorurteile: Bodenständig oder ständig am Boden)? Sicher verbindet uns eine eher dezentral agierende freie Szene; der unbändige Wille, Kultur, Kunst und kulturpolitische Interessen mittels ungewöhnlicher Wege (mit) zu gestalten (z.B. die Projekte „Die Suppe kocht sich nicht von allein“ Saarland/ „Meer Liebe“ Mecklenburg Vorpommern); aber auch eine große Neugier auf persönlichen Austausch.
Es gibt also naheliegende Gründe, einander kennenzulernen. Der kulturelle Perspektivwechsel soll einen Austausch und die Verhandlung unterschiedlicher ästhetischer Positionen, lokaler Kontexte, künstlerischer Traditionen ermöglichen und nicht zuletzt die künstlerische und kulturpolitische Eigenwahrnehmung durch den Blick des Gastes auf den Prüfstein setzen. Doch bei aller Politik vernetzen sich hier vor allem Künstler*innen. Und das ist höchstes schöpferisches Potential für einen Kulturaustausch auf Augenhöhe.
Zwei Delegationen von Künstlerkollektiven (KK) machen sich mit Abstand von ein paar Wochen auf den Weg zu gegenseitigen Besuchen. Diese werden in 6 Thementagen strukturiert jeweils drei pro Besuch und Bundesland. Die übergeordneten Ziele dabei sind Bestandsaufnahme, Wissenstransfer und Netzwerkbildung. Derzeit in Planung: • Spielorte • Fördermöglichkeiten • Ländlicher Raum/dezentrale Szene • Organisationsstruktur der LV • Aktuelle Themen der künstlerischen Arbeit • Visionen
Eine enge Abstimmung erfolgt in regelmäßigen digitalen Sitzungen mit den Vorständen der LVs. Die Planungen und Programme der Thementage mit Performances, Open Air Kongressen und Austauschformaten werden hybrid umgesetzt und durchgeführt (z.B. Abend mit Freunden aus Kunst und Politik oder kulturelle Landpartie zum Kennenlernen der Spielstätten der freien Szene) .
Der letzte Tag – VISIONEN • Die Spielorterfahrungen werden ausgewertet, Möglichkeiten zur Erschließung neuer Spielräume werden formuliert • Zwei Landesverbände entwerfen gemeinsame Strategien für eine Verbesserung der kulturpolitischen Rahmenbedingungen • Besonderheiten der Arbeit der freien darstellenden Künste in überwiegend ländlich geprägten Regionen werden herausgearbeitet • Netzwerkstrategien für eine nachhaltige Zusammenarbeit der beiden LVs werden entwickelt • Aufbau von künstlerischen Kooperationen
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien