1.- 6. Juni 2021 Festival up Platt – St. Spiritus Greifswald
Figurentheater, Konzert, Literatur & Comedy
für Kinder und Erwachsene,
Plattsnackers und alle, die es werden wollen
1. Juni 2020
10.00 Uhr – St. Spiritus – Greifswald
“Buer Enno un sin Koh Afrika” Kindertheater ab 6 J., Tandera Theater
2. Juni 2020
10.00 Uhr – St. Spiritus – Greifswald
“Lütte Kinner – groote Fööt” Kindertheater ab 6 J., TanderaTheater
17-19 Uhr – St. Spiritus – Greifswald
Der Plattkring Greifswald lädt zum Plattschnacken ein
3. Juni 2020
10.00 Uhr – St. Spiritus – Greifswald
“Kasper köpt en Huus” Kindertheater ab 3 J., Puppentheater Schlott
19.30 Uhr – St. Spiritus – Greifswald – Eintritt: 10 €/ erm. 8 €
„Gistern, hüt un oewermorgen …“
kurzweiliger Spaziergang durch die Zeiten mit Petra Schwaan-Nandke
4. Juni 2020
10 Uhr – St. Spiritus – Greifswald – Eintritt frei
„Dor büst du platt“ ab 10 J., Mit-Mach-Programm mit Lars Engelbrecht
19.30 Uhr – St. Spiritus – Greifswald – Eintritt: 15 € / erm. 12 €
Konzert mit der Tüdelband, PLATT-POP UT HAMBORG
5. Juni 2020
17 Uhr – St. Spiritus – Greifswald – Eintritt frei
„Hein Hannemann- Läuschen von der Wåterkant“ Vortrag und Lesung mit Ulrike Stern, Universität Greifswald
20 Uhr Theaterwerft Greifswald – Eintritt: 20 €
„Stundl am Meer“ – Die Freester Fischerteppichsaga Teil I
6. Juni 2020
11.00 Uhr – St. Spiritus – Greifswald
“Dei dree Spinnerinnen” Kindertheater ab 6 J., Figurentheater Ernst Heiter
18.00 Uhr – St. Spiritus – Greifswald
„Vom Fischer un syner Fruu“ Kindertheater ab 6 J., Figurentheater Ernst Heiter
Ausstellung 1. – 6. Juni – St. Spiritus – Greifswald
„Liebenswürdiges und Lästerliches auf Platt“ Christine Meyer
Eintritt Kindertheater: 4 € / Erwachsene 5 € (Betreuer frei)
Anmeldung für alle Veranstaltungen erforderlich: Tel. 03834 85364444
Detailiertes Festivalprogramm: www.kulturzentrum.greifswald.de
St. Spiritus, Lange Straße 49/51, 17489 Greifswald
Veranstalter: St. Spiritus – Sozio-kulturelles Zentrum Greifswald
in Kooperation mit dem Landesverband Freier Theater MV, dem Heimatverband MV
und dem Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Uni Greifswald